Thinktanks
KI IM SCHREIBZENTRUM UND MIT SCHREIBTUTOR:INNEN
Dieser Thinktank erarbeitet, wie sich die Schreibberatung an hochschulischen Schreibzentren vor dem Hintergrund von KI-Schreibtools verändern muss. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Kompetenzen, die insb. studentische Schreibtutor:innen benötigen, um Studierende, die Abschlussarbeiten KI-gestützt erstellen, adäquat beraten zu können.
Leitung
Dr. Isabella Buck
isabella.buck(at)hs-rm.de
DIE ARGUMENTATIONSFÄHIGKEIT DER STUDIERENDEN Mit hilfe VON KI-TOOLS ENTWICKELN
In diesem Thinktank findet ein Austausch darüber statt, wie mit Hilfe dialogbasierter Tools die Argumentationsfähigkeit Studierender trainiert werden kann. Die Entwicklung dieser Fähigkeit erfolgt heute auf Basis eines individuellen Feedbacks durch die Lehrperson – eine große zeitliche Herausforderung für beide Seiten. Stattdessen sollen KI-basierte Tools eingesetzt werden, die die Studierenden dabei unterstützen, die Wirksamkeit ihrer Argumente zu überprüfen und zu verbessern.
Leitung
Dr. Bärbel Bohr
baerbel.bohr(at)ost.ch
STRATEGIE- UND PROZESSFRAGEN FÜR DIE HOHSCHUlTRANSFORMATION
Angesichts der Qualitätssprünge im Bereich des Natural Language Processing stehen alle Hochschulen vor der Frage, wie sie diesen Entwicklungen produktiv begegnen können. Da es sich dabei um eine Transformation von Studium, Lehre – und letztlich auch Wissenschaft – handelt, bedarf es eines komplexen, partizipativen Prozesses. Auf der Grundlage einer ersten Systematisierung von Fragen, Maßnahmen und Prozessformaten konkretisiert dieser ThinkTank, wie ein solcher Hochschulentwicklungsprozess strategisch gestaltet werden kann – auch, aber nicht nur mit Blick auf prüfungsrechtliche Fragen.
Leitung
Dr. Anika Limburg
anika.limburg(at)hs-rm.de
Netzwerk "Ethische Nutzung von KI"
Das bundesweite Netzwerk "Ethische Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)" hat sich als lebendige Community und offene Plattform für den informellen Austausch von Ideen und Erfahrungen etabliert. Es befasst sich mit den persönlichen, organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen von KI-Angeboten für deren ethische und vertrauenswürdige Einführung und Nutzung. Denn die Einführung von KI wirft viele Fragen und Bedenken in allen Bildungssektoren, auf allen Ebenen und bei allen Beteiligten auf, die eine sorgfältige Abwägung und Moderation erfordern.
Wir tauschen uns aus und diskutieren vielfältige Aspekte, so z. B.:
- Wie kann eine organisationsweite Strategie für die Entwicklung und Implementierung von KI-Angeboten ausgearbeitet werden?
- Welche Dimensionen und Kriterien benötigt eine Richtlinie vor allem für eine vertrauenswürdige und ethische Nutzung von KI?
- Wie können die rechtlichen Rahmenbedingungen der DSGVO und anderer Gesetze eingehalten werden?
- Auf welche Weise sprechen wir interne Kolleg*innen und externe Interessent*innen an, um für die ethische Nutzung von KI zu sensibilisieren?
- Und wie können wir KI-Services in den Unterricht und in die Lehre sinnvoll integrieren und dort ausprobieren und kritisch reflektieren?
Das Netzwerk trifft sich regelmäßig einmal im Monat und alle weiteren Interessent*innen sind herzlich willkommen!
Leitung
Dr. Christian M. Stracke
stracke(at)uni-bonn.de
KI-Texttools in der Teaching Library
Spätestens seit Veröffentlichung von ChatGPT setzen sich auch Bibliotheken mit KI-basierten Texttools auseinander. Sie bringen Herausforderungen bei der Quellenbewertung mit sich, bergen aber gleichzeitig Potenzial bei der Schulung von Informationskompetenz. In diesem ThinkTank möchte ich mit Ihnen gemeinsam über konkrete Anwendungsszenarien nachdenken und Übungen entwickeln, die als OER weiterverwendet werden können.
Leitung
Johanna Gröpler
johanna.groepler(at)th-wildau.de
Wanted Board
Nutzen Sie gerne unser digitales Schwarzes Brett, wenn Sie auf der Suche nach Gleichgesinnten zu einem thematischen Austausch sind. Oder tragen Sie einfach selbst Ihr Interessensgebiet und Ihre Kontaktdaten ein, um sich zu einem Thema mit anderen zu vernetzen. Vielleicht entsteht ja so ein weitere ThinkTank, den wir gerne oben mit aufnehmen.