Publikationen

2023

Haverkamp, Hendrik/ Schindler, Kirsten: Künstliche Intelligenz in der Schule – grundlegende Überlegungen und Praxisbeispiele. In: Schulleitung A-Z in NRW. Kluwer Wolters Online.                                                              

Loos, Eugène/Gröpler, Johanna/Goudeau, Marie-Louise Sophie:  Using ChatGPT in Education: Human Reflection on GPT’s Self-Reflection, in: Societies, Jg. 13/2023: 196.                                                                    

Gröpler, Johanna: Schreiben oder schreiben lassen?, in: BuB, Jg. 75, 7/2023, S. 366–368.

Limburg, Anika/Bohle-Jurok, Ulrike/Buck, Isabella/Grieshammer, Ella/Gröpler, Johanna/Knorr, Dagmar/Mundorf, Margret/Schindler, Kirsten/Wilder, Nicolaus: Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft. Diskussionspapier in: Hochschulforum Digitalisierung, erschienen am 23.06.2023.

Haverkamp, Hendrik: Prüfen mit digitalen Instrumenten, in: Pädagogik, 6/2023, S. 10–14.

Buck, Isabella/Limburg, Anika: Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools), in: die hochschullehre, Jg. 9/2023, S. 70–84.

Wilder, Nicolaus: Mensch und Maschine. taz vom 27.03.2023, S. 12

Lordick, Nadine: Zeit nehmen, mit ChatGPT zu arbeiten – nicht zu spielen. Blogbeitrag in: ORCA.nrw-Blog, erschienen am 9.03.2023

Salden, Peter/Leschke, Jonas (Hrsg.): Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung. Ruhr-Universität Bochum

Klein, Andrea: "Die Hausarbeit ist tot, es lebe die Hausarbeit!" – Entwicklungsorientierung, Wissenschaftliches Arbeiten und KI gemeinsam denken. Blogbeitrag in: Hochschulforum Digitalisierung, erschienen am 17.02.2023

Lordick, Nadine: Wenn Maschinen schreiben. wochentaz, Nr. 12, S. 15, erschienen am 28.01.2023

2022

Bach, Susanne/Weßels, Doris: Das Ende der Hausarbeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 297, S. 4, erschienen am 21.12.2022

Weßels, Doris: ChatGPT – ein Meilenstein der KI-Entwicklung. Blogbeitrag in: Forschung & Lehre, erschienen am 20.12.2022

Weßels, Doris/Mundorf, Margret/Wilder, Nicolaus: ChatGPT ist erst der Anfang. Blogbeitrag in: Hochschulforum Digitalisierung, erschienen am 19.12.2022, auf Englisch erschienen in THE DECODER am 7.1.2023

Limburg, Anika/Mundorf, Margret/Salden, Peter/Weßels, Doris: Plagiarismus in Zeiten künstlicher Intelligenz, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Themenheft Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen, Jg. 17 / Nr. 3, Oktober 2022, S. 91–106

Larsen, Moritz/Weßels, Doris: Deeper Insights für KI-Sprachmodelle - mit Chain of Thought Prompting als Erfolgsfaktor? Beitrag in: THE DECODER, auch in Englisch, erschienen am 27.09.2022 


Larsen, Moritz/Lucht, Melanie/Weßels, Doris:  Chain of Thought Prompting – Ein Weg in die Gedankenwelt der KI-Sprachmodelle? Blogbeitrag in: KI-Campus, erschienen am 20.09.2022 


Meyer, Eike/Weßels, Doris:  Natural Language Processing im akademischen Schreibprozess – mehr Motivation durch Inspiration? , in: Schmohl, T., Watanabe, A. & Schelling, K. (Hrsg.) (2023). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung.  Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens (Hochschulbildung. Lehre und Forschung, Bd. 4). Bielefeld: transcript; S. 227-252 

Gottschalk, Ole/Weßels, Doris: Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens, Blogbeitrag in: Hochschulforum Digitalisierung, erschienen am 14.7.2022

Limburg, Anika/Lucht, Melanie/Mundorf, Margret/Salden, Peter/Weßels, Doris: Künstliche Intelligenz in Schreibdidaktik und -beratung: Quo vadis? In: Journal für Schreibwissenschaft (JoSch) 1/2022, S. 53-67, Liebetanz, F., Kreitz, D., Dalessandro, L. & Mackus, N. (Hrsg.) (2022). Schreibzentrumsarbeit und Schreibdidaktik im Zeitalter der Digitalität. JoSch - Journal für Schreibwissenschaft. 13(23). Bielefeld: wbv

Wilder, Nicolaus/Weßels, Doris/Gröpler, Johanna/Klein, Andrea/Mundorf, Margret: Forschungsintegrität und Künstliche Intelligenz mit Fokus auf den wissenschaftlichen Schreibprozess -Traditionelle Werte auf dem Prüfstand für eine neue Ära, in: Miller, Katharina/Valeva, Milena/Prieß-Buchheit, Julia (Hrsg.): Verlässliche Wissenschaft - Bedingungen Analyse Reflexion, wbg

2021

Weßels, Doris: "Verführerische Werkzeuge - Plagiate und KI-gestützte Textproduktion an Hochschulen?", Beitrag für die Forschung&Lehre (Hrsg.: Deutscher Hochschulverband), 12/2021, S. 1018 f.

Salden, Peter/Weßels, Doris: "Künstlich intelligentes Schreiben", in: DUZ - Magazin - Wissenschaft & Management, 11/2021, S. 45-48

Weßels, Doris: Interview für den Beitrag "Das Plagiat in der Buchstabensuppe" (Autor: Piotr Heller), Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1.08.2021, Nr. 30, S. 57

Karlisch, Inga/Weßels, Doris: "Die neue Art des Schreibens ist da: Menschen und Maschinen arbeiten zusammen", DiWiSH-Blogbeitrag

Weßels, Doris: Gastbeitrag in DIE ZEIT, Nr. 35/2021 vom 26.08.2021 in der Rubrik Position unter dem Titel "Mein Co-Autor, die Maschine", S. 40

Wilder, Nicolaus/Weßels, Doris/Gröpler, Johanna/Klein, Andrea/Mundorf, Margret: Wer führt wen in der Wissenschaft im Zeitalter künstlicher Intelligenzen?, Blogbeitrag für das Hochschulforum Digitalsierung

Weßels, Doris/Meyer, Eike (2021): Original oder Plagiat? Der schnelle Weg zur wissenschaftlichen Arbeit im Zeitalter künstlicher Intelligenz. In: Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (Hrsg.), INFORMATIK 2020. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 749-761).